Kamaldulenser

Kamaldulenser
Ka|mal|du|lẹn|ser, der; -s, - [nach dem Kloster Camaldoli bei Arezzo (Italien)]:
Angehöriger eines auf der Grundlage der Benediktinerregel Gemeinschafts- u. Einsiedlerleben verbindenden katholischen Ordens.

* * *

Kamaldulẹnser,
 
Camaldulẹnser, aus der kirchlichen Reformbewegung des 11. Jahrhunderts entstandener Orden, der auf der Grundlage der Benediktinerregel Gemeinschafts- und Einsiedlerleben miteinander verbindet. Innerhalb der von Außenmauern umgebenen Klosteranlagen der Kamaldulenser befinden sich die voneinander getrennten kleinen Wohnhäuser (Einsiedeleien) der Mönche und Schwestern und die Gemeinschaftsanlagen (Kirche, Kapitelsaal, Bibliothek u. a.). Der Orden geht zurück auf die von Romuald in Camaldoli (Toskana) zwischen 1023 und 1026 errichtete Einsiedelei, die in den folgenden Jahrzehnten zum Stammkloster einer neuen Kongregation wurde. Die Niederschrift der schon 1072 vom Papst bestätigten Ordensregel erfolgte 1084/85 durch den Prior Rudolf von Camaldoli (✝ 1089). Ein weiblicher Zweig, die Kamaldulenserinnen (eigentlich: Kamaldulenser-Koinobitinnen), wurde 1085 gegründet. Die Kamaldulenser breiteten sich über Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland aus und wirkten bei der Christianisierung Polens und Ungarns mit. Gemäß der Betonung der koinobitischen oder eremitischen Lebensform bildeten die Kamaldulenser in ihrer Geschichte mehrere Kongregationen aus. Heute bestehen zwei Kongregationen innerhalb des männlichen Zweiges: die Kamaldulenser von Camaldoli und die Kongregation der Kamaldulenser-Eremiten von Monte Corona (bei Perugia). Die wenigen weiblichen Klöster bilden keine Kongregation. - Bedeutende Kamaldulenser waren Bruno von Querfurt, Gratian und Papst Gregor XVI.
 
 
A. Pagnani: Storia dei benedettini, camaldolesi, cenobiti, eremiti, monache ed oblati (Sassoferrato 1949);
 W. Kurze: Zur Gesch. Camaldolis im Zeitalter der Reform, in: Il monachesimo e la riforma ecclesiastica 1049-1122 (Mailand 1971).

* * *

Ka|mal|du|lẹn|ser, der; -s, - [nach dem Kloster Camaldoli bei Arezzo (Italien)]: Angehöriger eines auf der Grundlage der Benediktinerregel Gemeinschafts- u. Einsiedlerleben verbindenden katholischen Ordens.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kamaldulénser — Kamaldulénser, Romualdiner, vom heil. Romuald (s.d.) 1018 zu Camaldoli nach der Regel der Benediktiner gestifteter Mönchsorden; nur noch wenige Klöster in Italien; nach ihrer Tracht »weiße Benediktiner« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kamaldulenser — Eremit im Mutterkloster der Kamaldulenser in Eremo di Camaldoli Die Kamaldulenser (Ordenskürzel: OSBCam) sind ein katholischer Eremiten Orden, der auf den Heiligen Romuald von Camaldoli zurückgeht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kamaldŭlenser-Einsiedler — (Kamaldulisten oder Romualdiner), ein vom heil. Romuald (s. d.) 1012 gestifteter geistlicher Orden mit der Regel des heil. Benedikt (daher weiße Benediktiner), der nach seinem ersten Sitz, Camaldoli (Campo Maldoli bei Arezzo in den Apenninen),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kamaldulenser-Bibel — Die sgn. Kamaldulenser Bibel (slow. Kamaldulská Biblia) ist die älteste bekannte Übersetzung der gesamten Bibel ins Slowakische. Sie wurde von Mönchen des Kamaldulenserordens wahrscheinlich in Červený Kláštor oder in Nitra (nach älterer Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Kamaldulenser — Ka|mal|du|lẹn|ser 〈m.; Gen.: s, Pl.: ; meist Pl.〉 Angehöriger eines um 1000 vom hl. Romuald gegründeten kath. Einsiedlerordens mit weißer Ordenstracht (aus dem Benediktinerorden hervorgegangen), Romualdiner [Etym.: nach der 1012 entstandenen… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kamaldulenser — Ka|mal|du|len|ser der; s, (meist Plur.) <nach dem Kloster Camaldoli bei Arezzo> Angehöriger eines kath. Ordens …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kamaldulenser — Ka|mal|du|lẹn|ser, der; s, <nach dem Kloster Camạldoli bei Arẹzzo> (Angehöriger eines katholischen Ordens) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Camaldulenser — Die Kamaldulenser sind ein katholischer Eremiten Orden, der auf den Heiligen Romuald von Camaldoli zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Entwicklung 2 Lebensform und Spiritualität 3 Bedeutende Kamaldulenser …   Deutsch Wikipedia

  • ECMC — Die Kamaldulenser sind ein katholischer Eremiten Orden, der auf den Heiligen Romuald von Camaldoli zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Entwicklung 2 Lebensform und Spiritualität 3 Bedeutende Kamaldulenser …   Deutsch Wikipedia

  • Kamaldulenserorden — Die Kamaldulenser sind ein katholischer Eremiten Orden, der auf den Heiligen Romuald von Camaldoli zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Entwicklung 2 Lebensform und Spiritualität 3 Bedeutende Kamaldulenser …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”